Zum Inhalt springen

Biobank

Was ist die LIB Biobank?

Die LIB Biobank ist ein spezialisiertes Archiv, das der internationalen Forschung eine standardisierte, dokumentierte und sichere Langzeitlagerung von Biodiversitätsproben bietet. Verknüpft mit den anderen Sammlungen des LIB werden hier Proben tierischer DNA, Gewebe, lebende Zellen, kleine Organismen sowie Umwelt-DNA bei Temperaturen zwischen -40 und -190 °C aufbewahrt und gemeinsam mit den dazugehörigen Funddaten für die Forschung bereitgestellt. Ein externes Alarmsystem, stromunabhängige Kryotanks (auf Flüssigstickstoff-Basis) und Notfallpläne sorgen für die Sicherstellung optimaler Lagerungsbedingungen auch in Krisensituationen.              

Wir engagieren uns für die Entwicklung von Biobanking-Standards (siehe ISBER und SYNTHESYS+) und gestalten aktiv die internationalen Netzwerke mit, u. a. das FrozenArk-Projekt und im Vorsitz des Global GenomeBiodiversity Network (GGBN). Die LIB Biobank ist primär dem Erhalt, der nachhaltigen Nutzung und der Erforschung biologischer Vielfalt gewidmet. Im Sinne der Biodiversitäts-Konvention (CBD) wird die kommerzielle Nutzung der Proben ausgeschlossen.                                                                                                                                                                    

Warum ist das wichtig?

Unser Ziel ist es, einmalige genetische und genomische Proben für heutige und künftige Generationen von Wissenschaftler*innen auffindbar und zugänglich zu machen. Dadurch garantieren wir die nachträgliche Validierung durchgeführter Forschungsarbeit und öffnen ein Fenster in die Vergangenheit von Ökosystemen, Arten und Populationen. Außerdem ermöglichen wir weitere Studien, ohne dass der Natur erneut Proben entnommen werden müssen. Dies ist angesichts der Biodiversitätskrise, in der Populationen in einem noch nie da gewesenen Tempo verschwinden, von enormer Bedeutung.

Innerhalb der Projekte GBOL und CaBOL, deren Ziel es ist, öffentlich zugängliche Referenzdatenbanken mit artspezifischen DNA-Barcodes zu erstellen, stellt die LIB Biobank eine wichtige Infrastruktur dar.

Welche Proben können eingelagert werden? Wie kann ich Proben anfordern?

Die Biobank nimmt Proben an, die für die molekulare Analyse konserviert sind (z. B. DNA oder Proben in 96 % Ethanol), die umfassend dokumentiert wurden und frei von Ansprüchen Dritter sind. Außerdem kryokonservieren wir lebende Zellen und vermehren sie in unserem Zellkultur-Labor. Unsere Lebendzellsammlung, die zahlreiche gefährdete Arten umfasst, wächst dank der Projekte FOGS, BGE, ZooRepository und darüber hinaus durch Probenspenden einzelner Zoos und Projektpartner. Hier finden sie unsere ausführlichen Guidelines zur Probeneinlagerung

Zur Suche in den molekularen Proben (am LIB und im Global Genome Biodiversity Network) besuchen Sie bitte das GGBN-Portaloder dasLIB-Sammlungsportal. Für Materialanfragen und Einlagerungen schreiben Sie uns gerne eine .

Zugehörige Sammlungen

Ansprechperson

Dr. Jonas Astrin

  • Sektionsleitung
  • Biobank-Kurator

Tel.: +49 228 9122 357
E-Mail: [email protected]

Projekte

Publikationen

| von

Mitarbeitende

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert
OSZAR »